Aus diesem Grund, informiere ich alle meine Kunden über wertvolle Details, die man nur mit Erfahrung sieht.
Klassiker von Charles und Ray Eames aus den USA, skandinavische Design-Ikonen von Arne Jacobsen, Hans Wegner oder Verner Panton, italienische Entwürfe von Joe Colombo und Zanotta.
Weltweit kein zweites Exemplar bekannt
Details ansehenin der seltenen Farbe „fire-red“, mit „Hopsak“- Woll-Bezug.
Made by Herman Miller 1950 in Zeeland Michigan
Details ansehenRAR Lounge Chair Handarbeit Rope Edge
Details ansehenDesign Verner Panton, 1. Edition von Thonet 1960, Auflage ca. 500, originale Erhaltung, Etikett von Thonet
Details ansehenDesign Charles & Ray Eames, 1. Edition Evans von 1946/48, originale Erhaltung mit Etikett von Evans und Herman Miller, vier Stück vorhanden
Details ansehenDesign Thomas Pedersen, 2002, Makkasar Holz, Auflage 50 Stück
Details ansehenMade by Herman Miller 1955
1. Edition Kold von 1960, originale Bespannung
Details ansehenDesign Hans Wegner 1959, Ausführung Carl Hansen 1959
Details ansehenDesign Verner Panton, Sonderedition für IKEA, 6 Stück, Auflage 500
Details ansehenVintage – Original by Herman Miller
Details ansehenVintage – Original by Herman Miller
Details ansehenVintage – Original by Herman Miller
Details ansehenDas bekannte Original in Rio Palisander
Details ansehenAusstellungsstück, bisher nicht benutztes Original
Details ansehen1. Edition Herman Miller von 1948, mit rope edge, Etikett von Zenith und Herman Miller
Details ansehenEdition 1954
Details ansehenOriginal aus dem Jahr um 1950 by Herman Miller
Details ansehenOriginal by Herman Miller
Details ansehenExtrem selten: Farbe Elefantengrau & Rope Edge
Details ansehenVintage – Original by Herman Miller
Details ansehenSehr seltene Auflage: Kelly-Grün, Original by Herman Miller
Details ansehenBesonders schöne und rare Armbanduhren der wichtigsten Schweizer Manufakturen Patek Philippe, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre, IWC, Rolex und Longines.
‚The Snail‘
Details ansehenSehr elegante Calatrava aus dem Jahr 1944
Details ansehenSehr besondere „Calatrava“ aus dem Jahr 1966
Details ansehenDer von 1940 – 1952 beste Flyback-Chronograph weltweit
Details ansehenDie „Schöne Königin“ von 1951 in der ausgesprochen seltenen Roséegold-Ausführung.
Details ansehenDie Nr. 1 von Vacheron & Constantin von 1962 in ganz seltener 18 ct Roséegold-Ausführung.
Details ansehenEine seltene und besonders schöne VC in perfekter Erhaltung.
Details ansehenVon 1953, 18 ct Gold mit dem berühmten Kaliber 321.
Details ansehenDie berühmte Cosmic von 1949, Vollkalender mit Mondphase und Sweep Second, in unberührter Erhaltung.
Details ansehenVon 1944, der erste seriell gefertigte Chronograph mit Vollkalender.
Details ansehenKroatisches Küstendorf
Öl auf Hartfaserplatte 50 x 64
signiert und datiert: F. Heckendorf 49
Frau im roten Mantel
Öl auf Holz 64,5 x 44
Kroatische Landschaft
Aquarell 32 x 49
signiert und datiert: F. Heckendorf 54
Französisches Dorf 1914
Öl auf Leinwand 50 x 65
u. l. signiert u. datiert F. Ahlers Hestermann 1914
Bauern in Positano um 1925/30
Aquarell 47 x 62
r. u. monogr. O. G.
Paar
Tuschfeder mit Bleistift auf Velin 40 x 29
monogrammiert unten rechts, um 1925
Weiblicher Akt mit Armen hinter dem Kopf
64 x 48 auf Ingres
signiert, um 1925
Im Hafen von Boulogne
Feder in Schwarz, Bleistift und Filzstift in Rot.
auf festem chamoisfarbenem Velin 48,6 x 48,6
signiert, betitelt und bezeichnet, 1928
Artdeco-Lüster von Jacques-Émile Ruhlmann, ca. 1925
Details ansehenWer ein Faible für stilbildende Epochen hegt, entdeckt im Ausstellungsraum von Willy Stix ein fulminantes Angebot an besonderen Armbanduhren, raren Originalmöbeln, vortrefflichen Gemälden und seltenen Einzelstücken.
Allein die Anekdoten und geschichtlichen Hintergründe, die Stix zu den Trouvaillen zu erzählen weiß, lohnen den Besuch.
Im Gespräch mit Tilo Friedmann erzählt er, warum Breguets Tourbillon-Erfindung in Armbanduhren ein „Marketing-Gag“ ist, und wo er sich nach einem halben Jahrhundert seinen Jugendtraum erfüllt.